Wirkst Du souverän und selbstbewusst? Du willst Deine Wirkung testen? Ich begrüße Dich zum Test "Wirkst Du souverän und selbstbewusst?". Als Unternehmer verbringst Du viel Zeit in Gesprächen. Mit einer klaren und wertschätzenden Kommunikation wirkst Du auf Deine Mitarbeiter und die Kunden Deines Unternehmens souverän. Gleichzeitig vermeidest Du dadurch Missverständnisse und Fehler. Ich nehme Dich im Quiz mit durch verschiedene Situationen, wie Du sie vielleicht aus Deinem Alltag kennst. Kommunikation ist oft kontext- und situationsabhängig. Damit Du ein klares Bild vor Augen bekommst, habe ich die Situationen daher ausführlich beschrieben. Damit Du eine realitätsgetreue Auswertung erhältst, wähle bitte (am besten rasch und intuitiv) die Antwort aus, wie Du sie am ehesten in Deinem Alltag gibst. Es ist ein typischer Montagmorgen. Nach einem entspannten Wochenende kommst Du in die Firma. Diese Woche stehen einige wichtige Projekte auf dem Programm und es gibt einiges zu tun. Gleich in einer Viertelstunde hast Du ein Personalgespräch zu führen. Die erste Mitarbeiterin, die Dir begegnet, begrüßt Dich noch zwischen Tür und Angel mit folgenden Worten: "Gut, dass Sie da sind. Ich habe ein Problem..." Was sagst Du? Was gibt es denn? Ich habe gleich ein wichtiges Gespräch. Schießen Sie los! Guten Morgen. Ist es dringend? Eigentlich habe ich gerade keine Zeit. Ich wünsche Ihnen einen guten Morgen, Frau Müller! Sie scheinen aufgeregt zu sein. In einer Viertelstunde habe ich ein wichtiges Gespräch. Wenn es dringend ist, kann Ihnen sicher inzwischen Herr Schmidt behilflich sein. Nach meinem Gespräch, ab. ca. 11 Uhr kann ich mir für Sie Zeit nehmen. Frau Müller, erzählen Sie mir erst einmal, was los ist. Schon betritt Herr Junker Dein Büro. Du bist gut vorbereitet. Der Mitarbeiter arbeitet an einem wichtigen Projekt. In den letzten Wochen ist es vorgekommen, dass der Mitarbeiter Abgabetermine nicht eingehalten hat und dadurch den Fortgang des Projektes gefährdet hat. Das Ziel dieses Gespräches ist es, den Mitarbeiter darauf hinzuweisen, dass er die Abgabetermine zukünftig einhalten wird. Was sagst Du? Herr Junker, herein mit Ihnen! Wie geht es Ihnen? Gut sehen Sie aus. Sie sind ja schon lange bei uns in der Firma und kennen sich doch aus. Wie ist denn der Stand bei Ihrem aktuellen Projekt? Kommen Sie gut voran? Nehmen Sie Platz! Ich komme gleich zur Sache: Mir ist zu Ohren gekommen, dass Sie bei dem Projekt an dem Sie arbeiten, Termine nicht eingehalten haben. Was sagen Sie dazu? Herr Junker, schön, dass Sie sind. Vielen Dank, dass Sie es einrichten konnten. Sie haben gerade ja viel zu tun mit dem Projekt, oder? Sie wissen ja, bei so einem Projekt, ist es wichtig, Termine einzuhalten. Wenn einer der Beteiligten Abgabetermine nicht einhält, bringt das manchmal das ganze Projekt in Gefahr. Das wäre ja schade. Oder sind Sie anderer Meinung? Ich grüße Sie, Herr Junker. Bitte setzen Sie sich. Sie arbeiten an einem wichtigen Projekt für unsere Firma. Für unseren Auftraggeber ist es sehr wichtig, dass das Projekt zum vereinbarten Termin fertiggestellt wird. Ich habe mitbekommen, dass es in der letzten Zeit mehrmals vorgekommen ist, dass Sie Abgabetermine nicht eingehalten haben. Das hat den Fortgang des Projektes gefährdet. Ich bitte Sie, sich ab sofort an die Abgabetermine zu halten. Nach dem Personalgespräch klingelt Dein Telefon. Ein neuer Kunde ist am Apparat. Ein Bekannter hat ihn empfohlen. Weil sein Bekannter ein langjähriger Kunde ist, fragt er nach einem Sonderpreis. Was erwiderst Du? In der Regel bieten wir keine Sonderpreise an. Herr Wolter, für mich steht die Qualität unserer Leistung im Vordergrund. Um diese Qualität zu erbringen, beschäftigen wir qualifizierte Mitarbeiter. Bei uns erhalten Sie eine hochwertige Leistung, die ihren Preis wert ist. Herr Wolter, damit kann ich Ihnen nicht dienen. Uns ist Qualität wichtig. Die hat eben ihren Preis. Sonderpreise gibt es bei uns eigentlich nicht. Ich hätte eine Frage: Was meinen Sie mit einem Sonderpreis? Es ist Zeit für eine Pause. Für die Mittagspause hast Du Dich mit einer Bekannten verabredet. Sie holt Dich im Büro ab. Gerade schreibst Du noch eine Mail. Was sagst Du? Hallo Susanne! Es ist schön, dass Du da bist. Ich schreibe noch die E-Mail zu Ende. Bitte warte solange. Dann können wir gehen. Bin gleich fertig. Einen Moment noch. Susanne, grüß Dich! Ich schreibe noch schnell die Mail zu Ende. Dann können wir gehen. Susanne, Du bist ja schon da. Ich bin fast soweit. Ich muss nur noch die Mail schnell fertig schreiben. Mit Deiner Bekannten gehst Du in ein Restaurant. Das Essen ist vorzüglich. Schon nach den ersten Bissen sagst Du: Hmm, das schmeckt großartig! Der Koch braucht sich echt nicht zu verstecken. Nicht schlecht, das Essen. So etwas Gutes habe ich lange nicht mehr gegessen. Wow, das schmeckt aber lecker! Am Nachmittag steht ein Teammeeting auf dem Programm. Das Meeting ist für 14: 30 Uhr angesetzt. Pünktlichkeit und ein pünktlicher Beginn des Meetings ist Dir wichtig. Obwohl noch 2 Mitarbeiter fehlen, willst Du pünktlich beginnen. Wie eröffnest Du das Meeting? Es sind zwar noch nicht alle da, aber wir müssen jetzt anfangen, damit wir alles Wichtige besprechen können. Ich begrüße Euch zur heutigen Besprechung. Frau Bertram und Herr Völkl fehlen noch. Da mir ein pünktlicher Beginn wichtig ist, fange ich jetzt an. Die beiden werden vermutlich gleich nachkommen. Ich würde sagen, wir fangen an. Weiß man etwas von den Kollegen? Könnte jemand nachschauen, wo die beiden bleiben? Warum sind denn die Kollegen nicht da? Hat man die nicht informiert? Wir haben doch keine Zeit! Dann fangen wir eben ohne sie an. Es ist Feierabend. Ein ereignisreicher Tag liegt hinter Dir. Heute Abend hast Du noch einen Termin bei der Physiotherapie. Du gehst deshalb etwas früher als üblich. Wie verabschiedest Du Dich? Ich habe heute noch einen Termin. Ich gönne mir heute eine Massage für meinen Rücken. Ich freue mich schon. Ich wünsche Ihnen einen schönen Feierabend. Wir sehen uns morgen! Ich muss heute früher gehen. Ich habe noch einen Termin bei der Physiotherapie, zur Massage. Schönen Feierabend ! Bis morgen! Ich bin dann weg. Hab noch einen Termin. Bis morgen! Jetzt teste ich, ob die Schriftgröße bei einem kürzeren Text größer ist. a b c Ich gratuliere Dir! Du hast den Test gemeistert. Eine genaue Auswertung kommt direkt an Deine Mailadresse. Wie ist es Dir ergangen? Teilweise sind die Antwortmöglichkeiten zum Verwechseln ähnlich und es finden sich nur kleine, kaum wahrnehmbare Unterschiede. Das ist, wie im Alltag auch. Willst Du mehr über die kleinen und feinen Unterschiede wissen? Buche Dir unter https://calendly.com/marionhaupt/test einen kostenfreien Gesprächstermin für ein erstes Kennenlernen. Name Email Time's up