Das Internet lügt!

Jun 26, 2024

In einem meiner Seminare ging es vor kurzem um die Formulierung:

„Ich möchte Dich bitten, die Spülmaschine auszuräumen.“

Ich sagte den Teilnehmern, dass „möchten“ eine Form des Konjunktivs ist. Genauer gesagt, ist es die Konjunktiv II Form des Wortes „mögen“.

Diese grammatikalische Form trägt auch die Bezeichnung Irrealis.

Das Verb „möchten“ gibt es also nicht.

Prompt schickte mir einer der Teilnehmer nach dem Workshop eine Nachricht.

Er habe gegoogelt und das Wort gebe es doch.

Als eigenes Verb.

Ich ließ mir den Link schicken und schaute selbst.

Tatsächlich, da stand es. Schwarz auf weiß:

Das Verb „möchten“. „Ich möchte“, „er möchtete“, „sie hat gemöchtet“

Das meckert sogar mein Rechtschreibprogramm an.

Zum Glück.

Und Nein. Dieser Eintrag ist falsch.

Im Duden – und dem vertraue ich – steht es nachzulesen.

„Ich möchte“ ist eine Form des Wortes „mögen“. Es bedeutet so etwas wie „ich würde mögen“.

Wichtig war mir im Workshop etwas anderes:

Oft verwenden wir solche Formulierungen, um höflich zu sein.

Allerdings lässt uns das „möchten“ schwammig und schwach wirken.

Genauso höflich ist es, wenn Du sagst: „Ich bitte Dich, die Spülmaschine auszuräumen.“

Oder was meinst Du?

Wenn Du Lust hast, probiere es aus und schau, bei welcher Variante Dein Gesprächspartner die Spülmaschine schneller ausräumt 😉.

Sei also vorsichtig mit dem, was Du glaubst, nur weil es im Internet steht.